Bürokaufmann/Bürokauffrau
Informationen
Wir weisen darauf hin, dass für den Ausbildungsberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau am ESBK keine Auffangklasse angeboten wird. Die Auffangklasse für die Wiederholer wird am Kuniberg Berufskolleg in Recklinghausen angeboten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Kuniberg Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II mit Wirtschaftsgymnasium des vestischen Kreises Recklinghausen EUROPASCHULE IN NORDRHEIN-WESTFALEN Im Kuniberg 79 45665 Recklinghausen Tel.: 0 23 61 9 483-0 Internet: www.kuniberg-bk.de
Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
Dauer des Bildungsgangs Der Ausbildung dauert 3 Jahre. In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit auf 2 ½ Jahre zu verkürzen.
Stundentafel APO-BK-Stundenverteilung auf der Grundlage von 12 Wochenstunden an zwei Berufsschultagen in allen drei Ausbildungsjahren
Profil des Bildungsgangs
Das Arbeitsfeld der Bürokaufleute ist nicht auf bestimmte Branchen oder Wirtschaftsbereiche beschränkt. Sie sind sowohl im Handwerk als auch in der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungsbereich anzutreffen. Deshalb ist es das Ziel des Bildungsganges, branchenübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten in handlungsorientierten Unterrichtskonzepten zu vermitteln. Die Auszubildenden sollen umfassende berufliche und personale Kompetenzen erwerben, die ihnen nach der Ausbildung einen weitreichenden Einsatz in den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft ermöglichen. Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Bürokaufleute in unterschiedlichen Bereichen der Buchführung, Kostenrechnung, Personalverwaltung und Entgeltabrechnung, Auftrags- und Rechnungsbearbeitung sowie Lagerhaltung oder in der Sachbearbeitung der jeweiligen Einsatzbereiche tätig sein. Zu den Aufgaben der Bürokaufleute zählen z. B. Texte zu verarbeiten, Rechnungen zu schreiben, Liefer- und Zahlungstermine zu überwachen oder etwa Geschäftsvorfälle zu buchen, Termine zu planen und zu überwachen, die Postbearbeitung oder auch die Erstellung von Statistiken.
Mögliche Abschlüsse
Die erste Kammerprüfung erfolgt in der Mittelstufe mit der Teilnahme an der Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung dauert 120 Minuten und findet im Herbst, in der Regel Ende September sowie im Frühjahr, in der Regel Anfang März statt. Entsprechend den Vorgaben der Ausbildungsordnung wird die Zwischenprüfung in den Prüfungsfächern Bürowirtschaft, Rechnungswesen und Wirtschafts-und Sozialkunde durchgeführt.
Nach i. d. R. 3-jähriger Ausbildung erfolgt die zweite Kammerprüfung - die sog. Abschlussprüfung - mit einem schriftlichen und in einem praktischen Teil. Der schriftliche Teil der Prüfung erstreckt sich auf die Prüfungsbereiche Wirtschafts- und Sozialkunde (90 min IHK, 90 min HWK), Rechnungswesen (90 min IHK, 90 min HWK) und Bürowirtschaft (60 min IHK, 60 min HWK). Die praktische Prüfung umfasst die Prüfungsfächer Informationsverarbeitung (105 min) sowie Auftragsbearbeitung und Büroorganisation (45 min).
Aussichten nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs
Nach erfolgreichem Abschluss sind Bürokaufleute nicht nur in ihrer Branche sondern in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft einsetzbar. Eine Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter oder Betriebswirt ist nach einiger Zeit Berufserfahrung oder auch schon direkt im Anschluss möglich.
Kontakt
Termine
Vgl. für Informationen zu den Prüfungsterminen der IHK bzw HWK auch folgende Links:
|